Reiserouten
Spaziergang

Route der Via Iulia Augusta

  • Offen
  • DifficultyDifficulty: Einfach
  • Icon LunghezzaLange: 4.5 km

Die Via Iulia Augusta wurde 13 v. Chr. auf Anordnung von Kaiser Augustus erbaut, um Rom mit Südgallien zu verbinden. Sie ist einer der eindrucksvollsten historischen und naturkundlichen Wege Liguriens. Aus diesem Grund steht sie unter archäologischem und landschaftlichem Schutz – der Zugang zu Fuß ist jedoch frei.

Die Route ist einfach, teils asphaltiert, teils ein Naturweg, und dauert fast zwei Stunden.
Hier könnt ihr die Atmosphäre vergangener Zeiten einatmen – umgeben von den Farben und Düften der typischen mediterranen Buschlandschaft.

Der Weg beginnt auf dem Platz von S. Croce, der nach der gleichnamigen kleinen Kirche benannt ist, die für ihren spektakulären Ausblick von der Piazza bekannt ist.
Nach dem steinernen Torbogen geht das Schauspiel weiter: Das tiefe Blau des Meeres und die Insel Gallinara begleiten euch entlang des gesamten Weges, der euch zwischen Zypressen und Eukalyptusbäumen bis nach Sant’Anna ai Monti führt – eine uralte Kirche, die wahrscheinlich noch vor dem Jahr 1000 erbaut wurde. Von hier aus ist der Blick auf die Insel Gallinara, die von den Römern wegen ihrer Wildhühner so benannt wurde, einfach bezaubernd.

Diese Insel, die auch heute noch in Privatbesitz ist, gehört zum Netz der geschützten Gebiete der Region Ligurien – aufgrund ihres unberührten Lebensraums von unschätzbarem historischem, ökologischem und kulturellem Wert. Ihre Geschichte ist eng mit einem Benediktinerkloster verbunden, das im 8. Jahrhundert in eine mächtige und wohlhabende Abtei umgewandelt wurde. Von diesem Aussichtspunkt aus könnt ihr den genuesischen Wachturm aus dem 16. Jahrhundert erkennen, das Herrenhaus – mehrfach erweitert und umgestaltet – sowie die kleine neoromanische Kirche aus dem frühen 20. Jahrhundert.
Einzelheiten:
Difficulty Einfach
Distance 4.5 km
LBL_PUNTO_PIU_ALTO 111 mt
Fahrzeit 95'

Der Ausgangspunkt des Spaziergangs ist der einladende Park rund um die Kirche Santa Croce;
hier, unter den Pinien, befindet sich auch ein Trinkbrunnen.

Auf dem Platz vor der Kapelle hält der Linienbus, der das Zentrum von Alassio mit dem Ortsteil Solva verbindet. Vom Aussichtspunkt Nightingale genießt man ein herrliches Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Bergen der Toskana und sogar nach Korsika reicht.
Die mittelalterliche Kirche Santa Croce zeichnet sich durch ein spitzbogiges Seitenportal und eine großzügige Vorhalle aus; neben der Kirche erhebt sich ein steinerner Bogen, den Cecil Roberts in seinem Roman, der in Alassio spielt, als The Portal to Paradise bezeichnete.

Man verlässt das Gelände durch das steinerne Tor in der Mauer und folgt der Wegmarkierung . Gleich zu Beginn eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Hafen und die Bucht von Sant’Anna. Die Klippen sind von Büscheln der giftigen Baum-Wolfsmilch (Euphorbia arborea) bewachsen, deren Blätter sich im Frühling rötlich färben. Die asphaltierte Straße führt durch eine Bungalow-Siedlung und windet sich in das nächste Tal, wo – verborgen zwischen Eukalyptusbäumen und Zypressen – eine weitere mittelalterliche Kapelle steht. Diese war der heiligen Anna geweiht, wurde jedoch bereits zu Beginn der Neuzeit profaniert und in einen Stall umgewandelt.

Der Weg führt weiter mit offenem Blick auf das Meer und die Insel Gallinara. Bald verengt sich die Straße zu einem Pfad: Nachdem man einen Campingplatz passiert hat, wandert man kurzzeitig im Schatten von Zerreichen (Quercus pubescens) auf einem alten Pflasterweg mit seitlichen Begrenzungssteinen und Querrillen zur Wasserableitung.

Kurz darauf überquert man ein Bächlein. Auf Höhe eines monumentalen Johannisbrotbaums verbreitert sich der Pfad wieder zu einer Schotterstraße. Hier befindet sich das erste Gebäude der römischen Nekropole von Albingaunum, datiert auf das 1.–2. Jh. n. Chr. 
Wo der Weg erneut asphaltiert wird und einige Häuser stehen, erreicht man eine doppelte Weggabelung: erst rechts, dann links abbiegen. Ein abfallender Weg führt zu einer kleinen Brücke – dort betritt man das Gemeindegebiet von Albenga.

Beim Weitergehen durch die Olivenhaine sieht man die „Colombera“, ein schönes Wohnhaus aus dem 16. Jahrhundert, umgeben von neu angelegten Weinbergen.

Nach einem weiteren Kilometer unter Olivenbäumen erreicht man ein zweites Grabgehege, ebenfalls mit behauenen Steinblöcken verkleidet.
Das Hauptgebiet der archäologischen Stätte liegt direkt um die Ecke: hier sind gleich vier Grabmonumente entlang der alten Straße aufgereiht (Monumente C, D, H, L). Das erste ist ein sogenanntes „Columbarium“ – das einzige seiner Art, das bislang in Ligurien gefunden wurde, datiert auf die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Die Ausgrabungen sind frei zugänglich. Von dem mit Rosmarin, Wacholder, Erdbeerbäumen und Lavendel bewachsenen Hügel öffnet sich ein weiter Blick auf die Küste von Albenga, mit der gut sichtbaren Mündung des Flusses Centa.

Der Weg verläuft weiter auf natürlichem Untergrund: Man überquert erneut einen kleinen Bach und wandert durch verwilderte Olivenhaine, in denen sich Büsche von Stechginster, Pistazienstrauch (Lentiskus) und Weißdorn ausbreiten.
Bald stößt man auf die Ruinen des Monuments E, von dem ein langes Stück Mauer entlang des Weges erhalten ist, sowie auf die Reste zweier weiterer Grabbauten: das Gehege F und, auf der Talseite, das Gehege G.
Man erreicht schließlich Punta San Martino: Vor dem Eingangstor des Gartens des ehemaligen Benediktinerklosters ignoriert man den Weg, der bergauf führt, und folgt stattdessen der mit Pflastersteinen belegten Maultierstraße, die an der Abtei entlang hinabführt.
Man gelangt auf die asphaltierte Straße Salita Madonna di Fatima, die sich in Serpentinen den Hügel von Monte hinunterzieht, eine kleine Marienkapelle aus der Nachkriegszeit streift (mit Trinkbrunnen auf dem Vorplatz), und endet schließlich im südlichen Stadtrand von Albenga, an der Kreuzung mit der Via San Calocero.


 

Danke

Vielen Dank: Wir haben Ihnen eine E-Mail zur Registrierung und zur Auswahl Ihrer Präferenzen, falls vorgesehen, gesendet.

Etwas ist schief gelaufen

Versuchen Sie es nochmal

Schließen

Credits

Concept, Design, Web:

Kumbe s.r.l.
www.kumbe.it | info@kumbe.it

Photo:

  • Emerson Fortunato
  • Marco Zanardi
  • Mola Mola Dive Team
  • VI Continente Diving Center
  • Giardini di Villa della Pergola
  • Thalasso and Medical SPA Grand Hotel Alassio
  • Golf di Garlenda
  • Mattia Righello
  • Un Mondo di Colori
  • Willie Boehmer
  • Giannicola Marello.

Schließen

Danke

Ihre Anfrage wurde korrekt übermittelt und wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten. Eine Kopie der von Ihnen angegebenen Daten wurde an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

Schließen

Informationen anfordern


Chiudi

Seleziona date